Koenig & Bauer News Feed https://www.koenig-bauer.com/ de Koenig & Bauer AG Tue, 21 Mar 2023 06:34:26 +0100 Tue, 21 Mar 2023 06:34:26 +0100 news-2468 Fri, 17 Mar 2023 09:30:00 +0100 Wechsel an der Spitze von Koenig & Bauer UK https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/wechsel-an-der-spitze-von-koenig-bauer-uk/
  • Neue Rolle an globale Struktur von Koenig & Bauer angepasst
  • Bisheriger Managing Director verlässt das Unternehmen  
  • Strategischer Ausbau des Marktes und weitere Fokussierung auf die Kund:innen 
  • Tochtergesellschaft gut für die Zukunft aufgestellt
  • Chris Scully, bisher Vertriebsleiter bei Koenig & Bauer UK, übernimmt von Andrew Pang die zusätzliche Funktion des Geschäftsführers

    Koenig & Bauer ernennt den langjährigen und erfolgreichen Vertriebsleiter Chris Scully zum neuen Geschäftsführer und Vertriebsleiter der britischen Tochtergesellschaft. Scully, der seit 18 Jahren für den Vertrieb in Großbritannien verantwortlich ist, wird nun zusätzlich zu seinen Vertriebsaufgaben die Rolle des Geschäftsführers von Andrew Pang übernehmen.

    Koenig & Bauer passt sich kontinuierlich an die sich ständig verändernden Branchen und Märkte an. Die Fokussierung auf die Kund:innen bei gleichzeitiger Wahrung der Agilität und der Fähigkeit, innovative Lösungen anzubieten, ist ein fortlaufender dynamischer Prozess.

    „Wir möchten Andrew Pang für seine langjährigen, hervorragenden Dienste danken. Er hat Koenig & Bauer UK fast ein Jahrzehnt lang sicher durch lokale und globale Veränderungen und Herausforderungen geführt und hinterlässt das Unternehmen gut aufgestellt für die Zukunft“, sagt Ralf Sammeck, Vorstandsmitglied Koenig & Bauer. „Wir sind der Meinung, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um den Prozess der Zusammenlegung der Verantwortung für den Vertrieb und das operative Geschäft in Übereinstimmung mit anderen regionalen Tochtergesellschaften abzuschließen, wo sich dies als erfolgreich und sehr effektiv erwiesen hat.“

    Chris Scully fügt hinzu: „Ich freue mich darauf, die strategische Entwicklung unseres britischen Marktes fortzusetzen. Unsere Kund:innen werden von unserer kontinuierlichen Entwicklung und unserer starken Marke profitieren.“

    „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Chris Scully und Stephanie Thomson (Finance Director) sowie Peter Banks (Service Director) ein erfolgreiches Management-Team an der Spitze von Koenig & Bauer UK haben, das schnell und agil auf Kundenwünsche reagieren und damit entscheidend zu unserem weiteren Erfolg beitragen wird“, so Ralf Sammeck.
     

    ]]>
    RSS Feed Unternehmen / IR
    news-2462 Mon, 13 Mar 2023 13:19:16 +0100 Innen- und Außendruck in einem Durchgang – Neues Feature von Koenig & Bauer Celmacch https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/innen-und-aussendruck-in-einem-durchgang-neues-feature-von-koenig-bauer-celmacch/
  • Neue Chroma 2S-Technologie für Chroma High Tech- und Chroma Smart-Serie von Koenig & Bauer Celmacch verfügbar
  • Einzigartige High-Board-Line-Lösung für den Innen- und Außendruck
  • Erste Maschine erfolgreich im Koenig & Bauer Werk getestet
  • Technologie für Flexodruckmaschinen und Rotationsstanzen verfügbar
  • Modulares Design für einfache Nachrüstbarkeit
  • Chroma-2S-Technologie ermöglicht Erschließung neuer Marktfelder
  • Nach einem erfolgreichen FAT im Werk von Koenig & Bauer Celmacch in Desenzano wird die erste Chroma Smart 2S an einen Kunden ausgeliefert

    Koenig & Bauer Celmacch bietet Unternehmen im Bereich der Wellpappe-Verarbeitung künftig die neue Option des Innen- und Außendrucks in einem Durchgang an. Das beidseitige Bedrucken in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht nicht nur eine deutliche Effizienzsteigerung, sondern bringt auch eine erhebliche Senkung der Produktionskosten mit sich.

    “Diese Entwicklung hat die Kartonindustrie - und speziell die der Wellpappenverpackung - völlig verändert. Für die Verpackungshersteller ist es wichtig geworden, schnell und kostengünstig drucken zu können, auch im Inneren des Kartons”, erklärt Luca Celotti, CEO von Koenig & Bauer Celmacch, “So kann man einen Wow-Effect’ beim Auspacken erzielen oder ganz einfach Anleitungen und Gebrauchshinweise direkt auf die Innenseite drucken.“

    “Wir bieten alle Preis- und Performanceklassen an”, betont Hannah Potrawa, Director Corrugated bei Koenig & Bauer. “Mit der vorrüstbaren Stanze für die Chroma X Pro-Serie und dem Top-Bottom-Printing für Chroma-High-Tech- und Chroma-Smart-Serie können wir wirklich nahezu jede Anforderung unserer Kund:innen erfüllen.” Nach den erfolgreichen Tests der Chroma Smart 2S im Werk in Desenzano wird die erste Maschine derzeit bei einem Kunden aufgebaut.

    Chroma 2S technisch auf dem neuesten Stand und modular nachrüstbar

    Die neue High Board Line Lösung Chroma 2S produziert mit einer maximalen Geschwindigkeit von 10.000 Bogen pro Stunde. Dabei ist auch das Druckwerk für den Innendruck mit den bekannten Automatisierungen der Chroma-High-Tech- oder Chroma Smart-Serie ausgestattet.

    Durch eine innovative Lösung sind weder eine Grube noch andere Veränderungen am Fundament erforderlich. Trotzdem hat das Bedienpersonal leichten und ergonomischen Zugang zum Wechseln des Klischees in allen Druckwerken. Die Anzahl der Farben ist frei konfigurierbar und kann damit nahezu alle Bedürfnisse der Kund:innen erfüllen.

    Die nicht in Produktion befindlichen Druckwerke für den Außendruck können durch die bedienungsfreundliche Konstruktion der Chroma High Tech-Serie während der Produktion vorgerüstet werden. 

    Damit erschließt die Chroma 2S-Technologie für ihre Kund:innen neue Marktpotenziale zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. 

    Koenig & Bauer verstärkt weiter Präsenz im Wachstumsmarkt für Wellpappe verarbeitende Maschinen

    Die Fokussierung auf Wachstumsmärkte wie den konventionellen und digitalen Verpackungsdruck gehört zur Strategie von Koenig & Bauer. Seit dem Wiedereinstieg in den Markt für Maschinen im Bereich der Wellpappenverarbeitung ging das Unternehmen diesen Weg konsequent weiter. Durch die neue Partnerschaft mit dem italienischen Unternehmen Celmacch S.r.l. erweiterte die Koenig & Bauer-Gruppe im September 2022 ihr umfangreiches Portfolio. Die beiden Unternehmen vereinen über 40 Jahre Erfahrung im Markt für Wellpappe verarbeitende Maschinen und mehr als 200 Jahre Drucktechnik auf unterschiedlichen Substraten.Technologisch hat Koenig & Bauer mit der Chroma-X-Pro-Serie hochautomatisierte Maschinen entwickelt und erfolgreich im Markt platziert. Mit der ChromaCUT Smart und der ChromaCUT HighTech wurde durch die Partnerschaft mit Celmacch eine manuelle und eine automatisierte Maschine in das Portfolio aufgenommen. Koenig & Bauer Celmacch bietet nun ein umfassendes Produktportfolio in allen Preis- und Performanceklassen an.

    ]]>
    RSS Feed Referenzen & Anwendungen
    news-2458 Thu, 09 Mar 2023 07:45:34 +0100 Neue Bogenoffset-Technik für die Edelmann Group am Standort Norderstedt https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/neue-bogenoffset-technik-fuer-die-edelmann-group-am-standort-norderstedt/
  • UV-Veredelungsausstattung erhöht Fertigungstiefe am Standort
  • Geringe Grundfläche für optimale Produktionsbedingungen
  • Stapelhöhen bis zu 1,65 Metern und Nonstop-Rollo für unterbrechungsfreie Produktion
  • Eine Rapida 76 mit sechs Farbwerken, Lackturm und Auslageverlängerung ging im Frühjahr 2022 bei Edelmann Norderstedt in Betrieb

    Im Sommer vergangenen Jahres nahm Edelmann Norderstedt eine Rapida 76 im Halbformat (Papierformat bis zu 605 x 720 mm) in Betrieb. Bei der Sechsfarbenanlage mit Lackturm und Auslageverlängerung standen moderne Produktions-Features im Vordergrund der Investition. Denn die neue Hochleistungsmaschine erweitert das Produktportfolio des Unternehmens um UV-Veredelungen im Inline-Prozess. Damit erhöht es seine Fertigungstiefe und bietet UV-Lackierungen an. 

    Das Werk in Norderstedt ist innerhalb der Edelmann Group für die Produktion von Faltschachteln aus Karton für den Health Care-Bereich sowie Primärverpackungen für chirurgisches Material verantwortlich. Hierfür wurde eine Bogenoffsetmaschine ersetzt. CEO Dr. Frank Hornung erläutert: „Wir investieren ständig in moderne Produktionsanlagen, um unseren Kunden und Geschäftspartnern innovative Services rund um die Verpackung und zudem nachhaltige Verpackungslösungen anbieten zu können.“ Insgesamt beschäftigt die Edelmann Group rund 3.000 Mitarbeiter an 13 Standorten in sieben Ländern, die sich auf vier Kontinente verteilen.

    Geringer Platzbedarf und hohe Automatisierung

    Nach Prüfung der Möglichkeiten im B2-Format kam nur die Rapida 76 infrage. Sie punktet gegenüber vielen anderen Modellen vor allem mit ihrem rund 30 Prozent geringeren Platzbedarf bei vergleichbarer Leistungsfähigkeit und Automatisierung. Die Anzahl der verfügbaren Farbwerke erhöhte sich von bisher vier auf jetzt sechs. Daneben verringern sich Energiebedarf und CO2-Abdruck der innovativen Verpackungslösungen aus Karton. Einen weiteren Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz leistet das VariDryBlue-Trocknersystem, das Heißluft aus vorangegangenen Modulen in den folgenden weiter nutzt.

    Eine umfangreiche Messtechnik-Ausstattung mit Inline-Farbregelung und Vergleich der bedruckten Bogen mit dem Vorstufen-PDF trägt dazu bei, den Qualitätsanspruch „High Q Packaging“ für die Kunden und Geschäftspartner von Edelmann umzusetzen. Zudem verringert die Inline-Qualitätsregelung den Makulaturanteil, weil die Experten an den Druckmaschinen sofort eingreifen können, wenn die Systeme Abweichungen feststellen. 

    Inline-Qualitätsregelung und hohe Automatisierung

    Die Fachleute bei Edelmann in Norderstedt freuen sich über die neue, mit moderner Technik ausgestatteten Bogenoffsetmaschine. Plant Manager Simon Wallmann erläutert: „Das Bogenformat der Rapida 76 trägt dazu bei, die Produktionsmöglichkeiten zu erweitern. Einerseits durch eine größere Nutzenzahl pro Bogen und andererseits durch größere Faltschachtelformate. Beides spiegelt den Nachhaltigkeitsgedanken, der in der Unternehmensstrategie der Edelmann Group schon sehr lange verankert ist, wider.“

    Kleinere Auflagen beginnen ab 500 Faltschachteln. Eine Höhersetzung der Maschine zur Verarbeitung von Stapelhöhen bis zu 1,65 Metern kommt den erwarteten Bogenzahlen pro Job ebenso entgegen wie ein Nonstop-Rollo für die unterbrechungsfreie Produktion in der Auslage.

    Über die gelungene Installation freuen sich v.r.n.l. CEO Dr. Frank Hornung, Plant Manager Simon Wallmann, COO Christian Schumacher, und Ralf Engelhardt, Vertrieb Koenig & Bauer Deutschland

    Nachhaltige Faltschachtelproduktion

    Auch an den anderen Standorten investiert die Edelmann Group laufend in Nachhaltigkeitsprojekte. Hierzu werden einerseits technologische Abläufe auf den Prüfstand gestellt, andererseits nutzt die Gruppe ihre Innovationskraft, um nachhaltige Verpackungslösungen für die Märkte Health Care, Beauty Care und Consumer Brands zu entwickeln, die dem Umweltgedanken immer besser gerecht werden und die zur Ressourcenschonung beitragen.

    Interessante Website: www.edelmann-group.com

    ]]>
    RSS Feed Bogenoffset Referenzen & Anwendungen
    news-2453 Thu, 23 Feb 2023 17:30:00 +0100 Koenig & Bauer in 2022 mit gesteigerter Profitabilität auf Basis vorläufiger Geschäftszahlen https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/koenig-bauer-in-2022-mit-gesteigerter-profitabilitaet-auf-basis-vorlaeufiger-geschaeftszahlen/
  • Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei 22 Mio. €
  • EBIT-Marge von rund 2%
  • Starkes zweites Halbjahr, getrieben durch P24x und effizienteren Umgang mit Lieferketten- und Kapazitätsherausforderungen
  • Konzernumsatz mit 1.186 Mio. € am oberen Rand der prognostizierten Bandbreite von 1.160 - 1.190 Mio. €
  • Prognose für 2023: Umsatz von 1,3 Mrd. € bei EBIT-Marge von ca. 3%
  • Auftragseingang bei 1,3 Mrd. €, Auftragsbestand deutlich auf 950 Mio. € gestiegen
  • Die Koenig & Bauer AG, Würzburg („Koenig & Bauer“, WKN: 719 350 / ISIN: DE0007193500) gibt auf der Grundlage von vorläufigen und noch nicht testierten Geschäftszahlen bekannt, beim vorläufigen Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) für 2022 die eigene Prognose sowie die Markterwartungen übertroffen zu haben.

    Trotz eines herausfordernden Umfelds aus Lieferengpässen und damit einhergehenden Material- und Energiekostenteuerungen, die nur teilweise an Kunden weitergegeben werden konnten, übertraf das EBIT mit 22 Mio. € die eigene Prognose von 15 - 20 Mio. €. Hinzu kam die beschleunigte Umsetzung des Effizienzsteigerungsprogramms P24x. Der Konzernumsatz lag mit 1.186 Mio. € am oberen Rand der vorhergesagten Bandbreite von 1.160 - 1.190 Mio. €. Die operative EBIT-Marge betrug demzufolge 2%. Im Vorjahr belief sich der Umsatz auf 1.115,8 Mio. € und das EBIT - positiv beeinflusst durch Anpassung der Restrukturierungsrückstellungen für P24x in Höhe von rund 23 Mio. € - auf 28,5 Mio. €.

    Vorstandssprecher Dr. Andreas Pleßke kommentiert: “Insbesondere ab dem dritten Quartal zeigte sich, dass wir uns strategisch richtig und sehr rasch auf das veränderte Marktumfeld eingestellt haben. Zudem haben wir unser ohnehin erfolgreiches Effizienzsteigerungsprogramm P24x nochmals intensiviert.”

    Der teilweise massive Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise führte auch in 2022 zu höheren Materialkosten, die durch Preiserhöhungen nicht in vollem Umfang und bislang nur zeitverzögert weitergegeben werden konnten.

    Koenig & Bauer zeigte insbesondere im vierten Quartal des Jahres 2022 mit einem Umsatz von 380 Mio. € (Vj: 328,4 Mio. €) und einem EBIT von 25 Mio. € (Vj: 11,8 Mio. €) eine signifikante Steigerung zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. 

    Segmente: Digital & Webfed mit deutlicher Ergebnisverbesserung

    Das Segment Digital & Webfed reduzierte seinen negativen Ergebnisbeitrag in 2022 deutlich. So wurde bei einem Umsatz von 140 Mio. € (Vj: 121,4 Mio. €) ein EBIT von -19 Mio. € erwirtschaftet. In 2021 lag das EBIT noch bei -38,5 Mio. € und wurde durch die Anpassung der Restrukturierungsrückstellung für P24x mit rund 6 Mio. € negativ beeinflusst. Damit hat das Segment mit seinen zukunftsträchtigen Geschäftsbereichen im industriellen Digitaldruck, im vielseitigen Wellpappenbereich sowie im wachsenden Markt der flexiblen Verpackung eine deutliche Ergebnisverbesserung erzielt. Im Segment Sheetfed konnte der Umsatz von 642,4 Mio. € auf 672 Mio. € gesteigert werden. Das Segment-EBIT betrug 19 Mio. € (Vj: 24,0 Mio. €) und ist damit weiterhin auf profitablem Wachstumskurs. Im Vorjahreszeitraum wurde das EBIT durch Anpassung von Restrukturierungsrückstellungen für P24x mit rund 9 Mio. € positiv beeinflusst. Das Segment Special setzte in 2022 417 Mio. € um (Vj: 390,2 Mio. €) und erzielte ein EBIT von 23 Mio. € (Vj: 34,9 Mio. €). In diesem Segment wurde das EBIT im Vorjahreszeitraum um rund 18 Mio. € positiv durch Anpassung von Restrukturierungsrückstellungen für P24x beeinflusst.

    CFO Dr. Stephen M. Kimmich kommentiert: “Die Erfolge insbesondere in den letzten beiden Quartalen des Jahres 2022 bestätigen unseren strategischen Ansatz. Daher sehen wir uns für 2023 sowie darüber hinaus sehr gut und effizient aufgestellt und gehen damit einen größeren Schritt in Richtung unserer Mittelfristziele.” 

    Der Auftragseingang zu Ende 2022 betrug 1,3 Mrd. € (Vj: 1,29 Mrd. €) und lag damit auf dem erwarteten Niveau. Die Book-to-bill-Ratio im vierten Quartal von 0,8 war ebenfalls im Bereich der eigenen Planungen. Der Auftragsbestand erreichte zum Jahresende 2022 einen Wert von 950 Mio. € und lag damit deutlich über dem Vorjahreswert von 807 Mio. €.

    Prognose für 2023: EBIT-Marge von rund 3% bei deutlich gestiegenem Umsatz

    Für das laufende Geschäftsjahr 2023 plant der Vorstand von Koenig & Bauer mit einem Umsatz von 1,3 Mrd. € bei einer EBIT-Marge von rund 3%. Das Unternehmen wird den geprüften Jahresabschluss und den Geschäftsbericht für 2022 am 29. März 2023 veröffentlichen und die in 2020 ausgegebenen Mittelfristziele auch um die Inflationseffekte anpassen. An diesem Tag wird Koenig & Bauer eine Telefonkonferenz (in englischer Sprache) für Analysten und Investoren durchführen. Die Telefonkonferenz wird später auf der Webseite abrufbar sein.

    ]]>
    RSS Feed Rollenoffset Digitaldruck Bogenoffset Flexodruck Markt Referenzen & Anwendungen Ideen & Innovationen Unternehmen / IR
    news-2450 Fri, 17 Feb 2023 11:23:37 +0100 Koenig & Bauer verstärkt Marktpräsenz in Vietnam https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/koenig-bauer-verstaerkt-marktpraesenz-in-vietnam/
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Fachmesse Print & Pack
  • Roadshow mit fast 100 teilnehmenden Unternehmen
  • Moderne Drucktechnik im Einsatz
  • Gründung einer Repräsentanz in Hanoi
  • Mit Kelly Tam, General Manager von HH Dream Printing, trat ein wichtiger Praxisreferent zur Roadshow-Veranstaltung in Hanoi auf (1)

    Mit der Teilnahme an der Fachmesse Print & Pack 2022 in Ho-Chi-Minh-Stadt und einer Roadshow verstärkt Koenig & Bauer seine Präsenz auf dem vietnamesischen Markt. Damit trägt der Druckmaschinenhersteller dem Wachstum des Landes Rechnung, das durch die Ansiedlung von immer mehr internationalen Unternehmen geprägt ist. Rund 2.000 Druck- und Verpackungsbetriebe produzieren im Land. Darunter sind Unternehmen aus aller Welt, die sich in Vietnam engagieren. Handelsvolumen und Volkswirtschaft entwickeln sich rasant.

    Koenig & Bauer verfolgt das Ziel, den boomenden vietnamesischen Markt in der Zeit nach der Pandemie erfolgreich zu erschließen und ein starkes Fundament für künftige Marktaktivitäten zu legen. In den vergangenen zwei Jahren konnte Koenig & Bauer – hauptsächlich über seine chinesische Tochtergesellschaft – große Fortschritte bei der Unterstützung vietnamesischer Druck- und Verpackungsbetriebe mit modernsten Maschinen und Technologie sowie professionellem Service erzielen. 

    Die Teilnehmer:innen der Fachveranstaltung in Hanoi freuen über umfassende Informationen zu moderner Drucktechnik von Koenig & Bauer (2)

    Roadshow im Norden und Süden

    Bei den Veranstaltungen in Hanoi und in Binh Duong präsentierte Koenig & Bauer knapp 100 grafischen Betrieben zukunftsweisende Technologien und moderne Technik für Druckproduktion und Weiterverarbeitung. So präsentierte sich HH Dream Printing, ein Joint Venture der Hong Kong Hung Hing Printing Group, als eines der führenden Unternehmen in der lokalen Verpackungs- und Druckindustrie. HH Dream Printing ist hauptsächlich im Bereich Spielzeugverpackungen tätig. Seit 2017 setzt Hung Hing sechs Rapida-Maschinen im Mittel- und Großformat ein, um die Produktionskapazität und die -effizienz zu steigern. Eine dieser modernen Anlagen produziert bereits in Vietnam, eine weitere folgt 2023.

    In Binh Duong sprachen u.a. Nguyen Van Dong, Präsident des vietnamesischen Druckverbandes… (3)

    Die zweite Veranstaltung fand Ende Dezember bei Lập Thịnh in Binh Duong im Süden Vietnams statt. Dort wird künftig eine Rapida 105 mit sechs Druckwerken und Lackausstattung die Produktionskapazitäten erweitern. Beide Veranstaltungen trugen dazu bei, den Bekanntheitsgrad von Koenig & Bauer zu steigern. Die Besucher:innen zeigten sich von der Zusammenarbeit mit den beiden modernen Druckunternehmen beeindruckt. 

    … und Nguyen Ngoc Sang, Präsident des Verbandes der vietnamesischen Verpackungsdrucker (4)

    Repräsentanz bietet künftig umfassenden Service

    Eine gute Nachricht im Rahmen der Veranstaltungen war, dass Koenig & Bauer kurz vor der Gründung einer eigenen Repräsentanz in Hanoi steht. Damit sollen Vertrieb und Service vor Ort gestärkt werden, um künftig einen noch umfassenderen und vielseitigeren Service anbieten zu können. Mit der Präsenz vor Ort will der Druckmaschinenhersteller der lokalen Druckindustrie neue Impulse geben und ein erstklassiges Produkt- und Serviceangebot sicherstellen.

    Die beiden vietnamesischen Verbände der Druck- und Verpackungsindustrie begrüßten diese Initiative und sagten ihre Unterstützung für die geplante Eröffnung eines Büros und eines Servicezentrums in Nord- und Südvietnam zu.

    Gruppenfoto mit allen Roadshow-Teilnehmern bei der Besichtigung der Druckerei Lập Thịnh (5)
    ]]>
    RSS Feed Bogenoffset Markt Unternehmen / IR
    news-2438 Tue, 07 Feb 2023 13:12:08 +0100 Weiterer Meilenstein: Koenig & Bauer verkauft erste ChromaCUT X Pro nach Großbritannien https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/weiterer-meilenstein-koenig-bauer-verkauft-erste-chromacut-x-pro-nach-grossbritannien/
  • Weiterer Meilenstein im Wellpappenmarkt in Großbritannien
  • Innovativer Anbieter für Wellpappenverpackungen kauft ChromaCUT X Pro
  • Voll ausgestattet mit neuester Technologie und vorrüstbarer Stanze 
  • Kurze Lieferzeit ermöglicht Produktionsaufnahme im Sommer 2023
  • Die neue High-Board-Line-Rotationsstanze ChromaCUT X Pro steigert die Produktivität bei dem britischen Unternehmen Cepac

    Das britische Unternehmen Cepac ist in der Branche für seine Pionierarbeit und seine Innovationskraft bekannt. Um diesen erfolgreichen Weg fortzusetzen, investiert das Unternehmen in eine ChromaCUT X Pro von Koenig & Bauer. “Viele intensive Gespräche, eine virtuelle Live-Demo der ChromaCUT X Pro und ein Besuch an einer bereits installierten Maschine haben uns vollständig überzeugt und wir haben entschieden, in die Maschine von Koenig & Bauer zu investieren”, so Steve Moss, Geschäftsführer bei Cepac. “Koenig & Bauer teilt unsere innovative Ausrichtung und mit der ChromaCUT X Pro können wir die Möglichkeiten für unsere Kund:innen auf ein neues Niveau heben.”

    “Durch die guten Synergien innerhalb der Koenig & Bauer-Gruppe und schlanke Prozesse kann die Anlage schon in diesem Sommer den Betrieb im Werk in Rotherham in der Nähe von Sheffield aufnehmen.“ so Hannah Potrawa, Director Corrugated bei Koenig & Bauer.

    Neueste Technologie und vorrüstbare Stanze für höchste Produktivität und Automatisierung 

    Koenig & Bauer übernimmt die Lieferung und die Installation der ganzen Linie und integriert die Bedienung der enthaltenen Fremdaggregate wie beispielsweise Prefeeder oder Palettierer vollständig in die Steuerung der ChromaCUT X Pro. Wie bei den Maschinen der Typen ChromaCUT X Pro und Chroma X Pro üblich, entfallen auch bei der Anlage für Cepac die branchenüblichen Einzugswalzen und damit eine Fehlerquelle. Neben dem aktiven Luftmanagementsystem am Trockner, das höhere Produktionsgeschwindigkeiten bei gestrichenen Bogen ermöglicht, erhält die Maschine die patentierte Stanzkonturenkontrolle. Dadurch können fehlerhafte Bogen ausgeschleust und eine Zero Defect Production ermöglicht werden. Die Performance kann anhand des für jede Palette erzeugbaren Qualitätsreports nachverfolgt werden. Die vorrüstbare Stanze rundet die Maschine ab. Mit ihr ist die Rüstung einer weiteren Stanzform während der Produktion möglich. Durch die voll ausgestattete und hoch automatisierte Maschine kann Cepac die Produktivität einmal mehr steigern.

    Marktführer durch Pionierarbeit 

    Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 leistet Cepac immer wieder Pionierarbeit für innovative und leistungsstarke Verpackungs- und Drucklösungen. Mittlerweile ist das britische Unternehmen Marktführer bei der Verarbeitung von Wellpappe. Regelmäßige Investitionsprogramme in den vier Werken des Unternehmens sorgen dafür, dass die Marktposition des Unternehmens erhalten und ausgebaut werden kann. Das Leitbild des Unternehmens lautet: "Gemeinsam mehr erreichen" - in Zusammenarbeit mit seinen Beschäftigten, Kund:innen, Lieferant:innen und allen Interessengruppen, um das Maximum an Qualität und Service zu bieten.

    ]]>
    RSS Feed Markt Referenzen & Anwendungen
    news-2426 Fri, 27 Jan 2023 09:37:16 +0100 Neues Führungsduo im Kennzeichnungsdruck bei Koenig & Bauer https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/neues-fuehrungsduo-im-kennzeichnungsdruck-bei-koenig-bauer/
  • Doppelspitze beim Kennzeichnungsspezialisten wieder komplett
  • Beständiges Wachstum und dynamische Entwicklung in der Branche
  • Fokus auf Operations, Entwicklung und IT
  • Dr. Stefan Balling ist seit Januar 2023 neuer Geschäftsführer bei Koenig & Bauer Coding

    Seit Jahresbeginn ist Dr. Stefan Balling neuer Geschäftsführer bei Koenig & Bauer Coding und bildet fortan gemeinsam mit German Stuis das Führungsduo des Unternehmens. Dr. Stefan Balling folgt damit auf Oliver Volland, der im April 2022 unerwartet verstorben ist.

    Dr. Balling hat seit 2011 Führungsaufgaben im Bereich der industriellen Kennzeichnung übernommen und verfügt über umfassende Branchenerfahrung. Seit April 2016 konzentrierte sich der promovierte Elektrotechnikingenieur bei Koenig & Bauer Coding als Bereichsleiter auf den Bereich Entwicklung sowie später auch die Montage. Hier hat er in den vergangenen Jahren die Produktionsabläufe kontinuierlich optimiert sowie Beschäftigte agil geführt und weiterentwickelt. Gemeinsam mit Oliver Volland brachte er etliche technologische Entwicklungen voran.

    Zwei Profis - ein Team

    „Mit Dr. Balling besetzen wir die Führungsposition eines zweiten Geschäftsführers bei Koenig & Bauer Coding mit einem langjährigen und zuverlässigen Mitarbeiter, der ein tiefgehendes Verständnis der Unternehmensstruktur hat“, so German Stuis. „Mit dem beständigen Wachstum und der dynamischen Entwicklung nehmen auch die Aufgaben der Geschäftsführung zu. Mit seiner Erfahrung ist Dr. Balling ein großer Gewinn für die Leitung unseres Unternehmens.“ Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Operations, Entwicklung und IT.

    Nachfolge für verstorbenen Oliver Volland

    Mit der Berufung von Dr. Stefan Balling füllt Koenig & Bauer Coding die Lücke von Oliver Volland, der im April 2022 unerwartet verstorben ist. Oliver Volland sorgte mit Motivationsgeist und innovativen Ideen in über 14 Jahren hinweg - zunächst als Vertriebsleiter, dann als Geschäftsführer - für eine permanente Weiterentwicklung und Modernisierung der Koenig & Bauer Coding. Mit ihm entwickelte sich das inzwischen bewährte Leitbild „Coding steht für Vertrauen“. 

    Weitere Informationen unter coding.koenig-bauer.com

    ]]>
    RSS Feed Unternehmen / IR Kennzeichnungstechnik
    news-2423 Wed, 25 Jan 2023 11:24:08 +0100 Printer Trento: hohe Qualitätsstandards in der Buchproduktion https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/printer-trento-hohe-qualitaetsstandards-in-der-buchproduktion/
  • Buchproduktion für namhafte Verlage
  • Rapida 164 der neuesten Generation im Praxiseinsatz
  • Deutlich erweiterte Farbinformationen auf einen Blick
  • Schneller Überblick durch Traffic Lights
  • Dario Martinelli (l.), Inhaber und Geschäftsführer von Printer Trento, und Gianni Girardi, Mitbegründer und ebenso Geschäftsführer, investieren ständig in innovative Technologien und haben ihr Unternehmen damit zu einem der großen Buchproduzenten Europas entwickelt (1)

    Seit Jahrzehnten gehört Printer Trento in der gleichnamigen norditalienischen Stadt zu den modernsten und größten Buchproduzenten Mitteleuropas. Auf fünf Rapida-Großformatmaschinen von Koenig & Bauer entstehen pro Jahr 15 Mio. Bücher. Über 150 Mitarbeitende produzieren in den zwei Druckbetrieben, der Buchbinderei und dem Logistikzentrum für namhafte Verlage im In- und Ausland.

    Zwei der insgesamt fünf Rapida-Jumbos im Drucksaal von Printer Trento (2)

    Regelmäßig investiert Inhaber Dario Martinelli und sein Team in neueste Drucktechnik als Grundlage für hohe Leistungen und kürzeste Produktionszeiten. Die jüngste Rapida 164 ging Ende 2020 in Betrieb. Um eine gleichbleibende und durchgängige Druckqualität sicherzustellen, ist der gesamte Maschinenpark mit dynamischer Mess- und Regeltechnik von Koenig & Bauer ausgestattet. Ziel ist es, den Makulaturbedarf deutlich zu reduzieren und die Rüstzeiten zwischen den einzelnen Druckjobs erheblich zu verringern.

    Leitstand einer Achtfarben-Rapida mit Wallscreen, Leitstands- und zusätzlichem Expertenmonitor mit deutlich erweiterten Farbinformationen sowie Traffic Lights (3)

    Experten-Monitor für zusätzliche Angaben zur Farbregelung

    Um den steigenden Qualitätsanforderungen der Verlage bzw. der Konsumenten gerecht zu werden, erprobt und investiert Printer Trento ständig in innovative Technologien – zuletzt u. a. für die Farbregelung. Seit Frühjahr 2022 testet das Unternehmen an seinen Druckmaschinen den Experten-Monitor von Koenig & Bauer, der an einem separaten Bildschirm – in diesem Fall an einem Farbabstimmtisch neben dem Leitstand der Rapida 164 – alle Farbwerte, die über die QualiTronic im Inline-Prozess gemessen werden, auf einen Blick anzeigt. Das sind im Einzelnen:

    • Visual Delta E, sofortige Anzeige des Unterschieds zwischen einem Druckbogen und dem folgenden, durch Inline-Messsystem gemessen
    • Tonwertzunahmen in den Prozentsätzen 40 und 80 in verschiedenen Lesepunkten
    • Traffic Lights, die auf einen Blick zeigen, ob die Farbwerte exakt wiedergegeben werden
    • Basiseinstellungen für densitometrische Messungen und auch minimale und maximale Dichten diesbezüglich
    • Diagramm des Farbprofils des vergangenen Druckbogens, um die Dynamik der aktuellen Farbkorrektur zu beurteilen

    Separater Farbabstimmtisch mit Expertenmonitor für Druckabnahmen durch die Auftraggeber (4)

    Der Experten-Monitor entlastet die Fläche des Wallscreens deutlich. Denn seine drei Anzeigeflächen lassen sich komplett für Kamerabilder (z. B. QualiTronic ColorControl, Bogenführung) sowie weitere Funktionen nutzen.

    Inline-Farbregelung mit QualiTronic ColorControl: alle Ampeln zeigen auf grün bei gleichbleibendem Trend. Die Druckproduktion kann weiterlaufen (5)

    Farbqualitätscockpit als Option

    Bei Printer Trento erfolgt die Farbabstimmung an den Druckmaschinen zusammen mit internen Experten sowie oftmals gemeinsam mit den Auftraggebern. Aus diesem Grund verfügt das Unternehmen über einen Farbabstimmtisch neben dem Leitstand. Dieser ist als komplexes Farbqualitätscockpit mit Experten-Monitor aufgebaut. Aber auch ein zusätzlicher Monitor am Leitstand der Rapida-Maschinen ist möglich und bei ersten Anwendern im Einsatz. Egal, welche Aufstellmöglichkeit gewählt wird, der Experten-Monitor bietet folgende Vorteile:

    • deutlich erweiterte Farbinformationen ohne zusätzliche Mausklicks direkt im Blick
    • einfache Anzeige über Traffic-Lights (Ampelsystem)
    • die Farbqualität kann auch mit größeren Gruppen besprochen werden, ohne dabei den Leitstand zu blockieren

    Der Experten-Monitor wendet sich vor allem an Drucker, die mit hohen Qualitätsstandards arbeiten, wie es beispielsweise bei der Produktion von Bildbänden im Bereich Kunst und Architektur erforderlich ist. Er ist eine perfekte Option, wenn es darum geht, umfangreiche Informationen über Farbe und Farbqualität auf einen Blick zu bestimmen und auszuwerten.

    Farbregelung über ErgoTronic ColorControl am Leitstand: die Farbqualität im dritten Werk (Magenta) muss verbessert werden (6)

    Für Rapida-Maschinen ab Baujahr 2018 verfügbar

    Nach Abschluss der Industrieerprobung u. a. bei Printer Trento ist der Experten-Monitor seit Herbst 2022 auch für alle anderen Interessenten verfügbar. Er lässt sich an allen Rapida-Maschinen ab Baujahr 2018 nachrüsten. Voraussetzungen sind lediglich ein aktuelles Mess- und Regelsystem wie QualiTronic ColorControl oder ErgoTronic ColorControl.

    In Zukunft sollen weitere Qualitäts-Features integriert werden, die für das Qualitätsmanagement in den Druckbetrieben interessant und hilfreich sind.

    Interessante Website: www.printertrento.it 

    ]]>
    RSS Feed Bogenoffset Markt Referenzen & Anwendungen
    news-2411 Tue, 17 Jan 2023 10:39:09 +0100 Koenig & Bauer rüstet Rapida-Bogenoffsettechnik mit vollautomatischer Druckplattenlogistik aus https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/koenig-bauer-ruestet-rapida-bogenoffsettechnik-mit-vollautomatischer-druckplattenlogistik-aus/
  • Bogenoffsettechnik im Mittel- und Großformat eingebunden
  • Frei von manuellen Eingriffen
  • Modularer Aufbau für maximale Flexibilität
  • Wirtschaftliche Produktion immer kürzerer Druckjobs
  • Immer mehr Bogenoffsetmaschinen, wie diese Achtfarben-Rapida 106 X mit Bogenwendung für die 4 über 4-Produktion, werden in modulare Plattenlogistiksysteme eingebunden (1)

    Immer mehr Akzidenzbetriebe rüsten ihre Rapida-Bogenoffsetmaschinen mit vollautomatischen Plattenlogistik-Systemen aus. Den Schwerpunkt bilden hierbei Web-to-Print-Anbieter. Mehrere Anlagen von Koenig & Bauer sind im täglichen Praxiseinsatz. Weitere Installationen werden erwartet. 

    Bisher sind sowohl Bogenoffsetmaschinen der Mittelformat-Baureihe Rapida 106 X (max. Bogenformat 750 x 1.060 mm, Druckleistung bis zu 20.000 Bogen/h – auch im Wendebetrieb), als auch großformatige Maschinen der Baureihe Rapida 145 (max. Bogenformat 1.060 x 1.450 mm, Druckleistung bis zu 18.000 Bogen/h) in vollautomatische Plattenlogistik-Lösungen eingebunden. Je nach System und Standort fördern sie pro Schicht an einer Achtfarbenmaschine bis zu 1.280 Druckplatten in die Wechselschächte der Druckwerke. Diese Zahl zeigt, welche Stärken und Potenziale die Plattenlogistik an modernen Bogenoffsetmaschinen bietet. 

    Vereinzelung der Druckplatten vom Plattenwagen (2)

    Kurze Druckjobs ohne zusätzliche Wartezeiten

    Gerade im Akzidenzdruck bei kleinen und mittleren Auflagen hilft die vollautomatische Plattenlogistik, das volle Potenzial der hoch automatisierten Bogenoffsetmaschinen bestmöglich zu heben. Die Rüstzeiten verkürzen sich spürbar und das Personal an der Maschine kann sich um die wesentlichen Abläufe rund um Prozesse, Druckjob und Qualität kümmern. Selbst bei mehreren aufeinanderfolgenden Druckjobs von 300 Bogen laufen Achtfarbenmaschinen mit Wendung für die 4 über 4-Produktion effizient mit den gewohnt kurzen Rüstzeiten bis zur Maximalleistung. Alle Platten sind rechtzeitig in den entsprechenden Werken. Die Plattenlogistik übergibt sie dabei so präzise in die simultanen Druckplattenwechsler DriveTronic SPC, dass manuelle Eingriffe der Vergangenheit angehören.

    Kettenförderer mit Plattenträgern an einer Pufferstation vor der Aufnahmestation (3)

    Modulares System schafft individuelle Lösungen

    Durch den modularen Aufbau der Logistiksysteme kann Koenig & Bauer nahezu jede geforderte Lösung zur vollautomatischen Plattenzufuhr in die Wechselschächte der Maschinen (inkl. anschließendem vollautomatischen Plattenwechsel) anbieten. Je nach Ausstattung des Druckbetriebs und Automatisierungswunsch stehen folgende Standardmodule zur Verfügung:

    • Druckplattenvereinzelung und Aufnahme ins Transportsystem
    • Druckplattenidentifikation (Data Matrix)
    • Transport zum Druckwerk
    • Druckplattenwechsel
    • Transport zur Entsorgungsstation
    • Entsorgung der genutzten Druckplatten

    Darüber hinaus gibt es zusätzliche Komponente, beispielsweise zur Einbindung mehrerer Bogenoffsetmaschinen in ein Logistiksystem.

    Die einzelnen Module sind über der Maschine bzw. außerhalb des Maschinenbereiches angeordnet, um Behinderungen bei der Maschinenbedienung auszuschließen. Das heißt, die Rapida-Maschine ist auch während des Plattenwechsels begehbar. Nur die Druckwerke sind während der vertikalen Bewegungen bei Plattenzuführung/Plattenwechsel kurzzeitig durch Lichtschranken gesichert.

    Absenken der Druckplatten direkt in den Platteneinfuhrschacht der Plattenwechsler der einzelnen Druckwerke (4)

    Die Transportsysteme (Kettenförderer) lassen sich entsprechend der Anforderungen im Drucksaal individuell gestalten. Da die Druckplatten bei Zuführung und Abtransport unterschiedliche Wege nehmen, gibt es keine Behinderungen oder Fehlschaltungen.

    Damit das System unterbrechungsfreie Produktionen bei Maximalleistung und kleinen Auflagen zulässt, speichert es die Druckplatten für einen Folgeauftrag direkt vor den Druckwerken. Die weitere Jobreihenfolge wird durch die Ablage der Druckplatten auf dem Plattenwagen vorgegeben. Hier lassen sich ggf. Aktualisierungen vornehmen, bevor die Platten vereinzelt und an das Transportsystem übergeben werden. Vor der Übergabe an die Kettenförderer erfolgt eine Identifizierung der Druckplatten über das Auslesen eines mitbelichteten Data Matrix-Codes. Die via LogoTronic an den Leitstand übermittelte Jobliste lässt sich jederzeit an die tatsächliche Plattenreihenfolge anpassen.

    In der Plattenabwurfstation werden die gebrauchten Druckplatten auf einer Palette gesammelt (5)

    Enorme Leistungsfähigkeit

    Die Leistung der Plattenlogistik an Bogenoffsetmaschinen lässt sich kaum durch die Mitarbeitenden erbringen. Denn sie müssten pro Schicht eine Strecke von 3,2 km zurücklegen und dabei Druckplatten mit einer Masse von 110 kg bewegen. Bei 300 Bogen pro Job haben sie gerade einmal 3 Minuten zur Verfügung, um alle Druckplatten aus den acht Wechselschächten der Maschine zu entnehmen und diese neu zu bestücken. Dieses Arbeitspensum bringt die Bediener schon nach kurzer Zeit an ihre Leistungsgrenze.

    Mit der Automatisierung von Plattenzufuhr und -transport zur Entsorgungsstation lässt sich die Leistungsfähigkeit der Druckmaschine gerade im Bereich der ganz kurzen Auflagen viel besser ausreizen. Die Produktion von kurzen Jobs, wie sie im Web-to-Print-Geschäft an der Tagesordnung sind, lässt sich deutlich wirtschaftlicher abbilden.

    Video:  https://www.youtube.com/watch?v=4V82eUHt168

    ]]>
    RSS Feed Technologie Bogenoffset Markt Referenzen & Anwendungen
    news-2409 Fri, 13 Jan 2023 10:43:45 +0100 Tlačiareň Bardejov setzt auf Druck- und Verpackungstechnologien von Koenig & Bauer https://www.koenig-bauer.com/de/aktuelles/details/article/tlaciaren-bardejov-setzt-auf-druck-und-verpackungstechnologien-von-koenig-bauer/
  • Hochwertige Dienstleistungen rund um die Verpackung
  • Kapazitätserhöhungen bis auf das Vierfache
  • Vernetzte Produktion mit MES LogoTronic
  • Die Rapida 76 ist das neue Herzstück im Drucksaal von Tlačiareň Bardejov (1)

    Die slowakische Druckerei Tlačiareň Bardejov ist seit 25 Jahren am Markt. Begonnen hat sie – wie viele andere Druckunternehmen auch – als kleiner Privatbetrieb. Über die Jahre hat sie sich zu einem mittelständischen Verpackungshersteller entwickelt, der alle Phasen des Produktionsprozesses selbst abdeckt. Seit der Unternehmensgründung legt Tlačiareň Bardejov einen besonderen Wert auf Kundenorientierung. Daneben stehen hohe Druck- und Verarbeitungsqualität im Mittelpunkt.

    Mit der Investition in eine Rapida 76 mit fünf Farbwerken und Lackturm sowie einer Faltschachtelklebemaschine Omega Allpro 90 erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten, um auf neue und zukünftige Marktanforderungen vorbereitet zu sein.

    Produziert wird hauptsächlich auf Karton und Wellpappe. Alle Maschinen wurden in den letzten Jahren beschafft, um den gestiegenen Anforderungen an Qualität, Lieferzeiten und Verpackungsdesign gerecht zu werden. Tlačiareň Bardejov setzt auf hochwertige Dienstleistungen, Veredelung von Materialien und Produkten, beispielsweise durch den Einsatz effektvoller Lackierungen und aufwendige Formausschnitte.

    Heute ist die Druckerei mit zwei Bogenoffsetmaschinen, darunter der Rapida 76, einem CTP-Plattenbelichter, einer Omega Allpro 90-Linie zum Falten und Kleben von Faltschachteln, automatischen Stanzen und Maschinen zum Prägen, Heißprägen, Laminieren, Kleben und eine Reihe weiterer Anlagen zur Vervollständigung der Verpackungsproduktion ausgestattet.

    Inhaber Karol Dvorčák legt großen Wert auf moderne und leistungsstarke Technik in seinem Unternehmen. Sie ist wesentlicher Bestandteil für kurze Lieferzeiten, hohe Qualität und damit maximale Kundenzufriedenheit (2)

    Perfekt für den Druck auf Karton

    Die hoch automatisierte Rapida 76 im B2-Halbformat wurde in Konfiguration und Ausstattung exakt auf das Produktportfolio von Tlačiareň Bardejov abgestimmt. Mit ihr lässt sich Karton bis zu 0,8 mm bedrucken, wodurch das Leistungsspektrum um die Herstellung von Verpackungen für Spirituosen, Wein oder den E-Commerce erweitert werden konnte. Das fünfte Druckwerk ermöglicht den Druck von Sonderfarben (Pantone, HKS, Metallic). So lassen sich die allermeisten Produkte in einem Bogenlauf bedrucken und veredeln, was die Produktionskosten deutlich reduziert.

    Auch bei der Veredelung glänzt die Rapida 76 im wahrsten Sinne des Wortes. Das integrierte High-Flow-Lackwerk realisiert sowohl Inline-Dispersionslackierungen, in Kombination mit dem letzten Druckwerk aber auch Mehrfachlackierungen. Dadurch lassen sich Matt-Glanz- sowie andere visuelle Effekte auf die Bedruckstoffe bringen. Die Rapida 76 ist mit IR- und Heißlufttrocknung in der Auslageverlängerung ausgestattet. Sie sorgt für eine schnelle Trocknung auch bei hohen Produktionsleistungen, wodurch sich die Bogen schnell weiterverarbeiten lassen und sich die Drucklaufzeit der einzelnen Jobs verkürzt.

    Die Omega Allpro 90 punktet im Unternehmen dank ihrer hohen Laufleistungen und ihrer Variabilität (3)

    Maximum an Produktionsmöglichkeiten beim Faltschachtelkleben

    Ein weiterer Teil des Innovations- und Investitionsplans bestand in der Omega Allpro 90. Die Faltschachtelklebemaschine bietet ein Maximum an Produktionsmöglichkeiten – z. B. auch Vier- und Sechspunktklebungen, wie sie in der Slowakei selten erhältlich sind. Beim Kleben von Längsnaht-, Faltboden- oder Faltstülpschachteln steigert das Unternehmen seine Kapazität gegenüber der bisherigen Produktion bis auf das Vierfache. Das LogoTronic-System unterstützt Tlačiareň Bardejov bei der Planung und Steuerung der Produktion: sowohl an der Rapida 76 als auch an der Allpro 90. Inhaber Karol Dvorčák: „Uns ist bewusst, dass derzeit überall in der Produktion nach Reserven gesucht wird, um Einsparpotenziale zu heben. Deshalb haben wir uns für die Vernetzung der Produktion mit einer Produktionsplanungssoftware entschieden.“ Die LogoTronic unterstützt bei Planung und Steuerung der Produktion und liefert zuverlässige Daten und Analysen beispielsweise für die Nachkalkulation.

    Verpackungen für in- und ausländische Auftraggeber

    Tlačiareň Bardejov hat seinen Sitz in Bardejov, einer Stadt, deren Lage es ermöglicht, die ganze Slowakei und angrenzende Länder mit Druckerzeugnissen und Faltschachteln zu beliefern. Dazu gehören auch Auftraggeber aus Polen, insbesondere aus Krakau. Daneben hat das Unternehmen in der Schweiz, in Großbritannien und Belgien langjährige Kunden.

    Der Verpackungsmarkt hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und verändert. Viele Hersteller nutzen ihre Verpackungen als Marketing- oder Kommunikationsmittel zu ihren Kunden. Von diesem Wachstum profitiert Tlačiareň Bardejov. Trotzdem ist die Verpackungsproduktion keine einfache Branche: insbesondere aufgrund der Energiekrise, steigender Rohstoffpreise und strenger Umweltschutzrichtlinien. „Wir haben großes Glück, denn wir haben viele neue Auftraggeber hinzugewinnen können“, fasst Karol Dvorčák die Situation in seinem Unternehmen zusammen.

    Interessante Website: www.tlaciarenbardejov.sk

    ]]>
    RSS Feed Technologie Bogenoffset Markt Referenzen & Anwendungen