Wächter der Qualität: Was macht ein Fertigungsmesstechniker?
Die Aufgaben in diesem Beruf sind dabei so vielfältig wie anspruchsvoll:
- Programmieren und Bedienen: Sie erstellen Messprogramme für computergesteuerte Koordinatenmessgeräte (KMGs).
- Analysieren und Interpretieren: Sie lesen komplexe technische Zeichnungen und wandeln die Vorgaben in Messstrategien um.
- Fehlersuche: Sie werten die Messergebnisse aus, dokumentieren sie und leiten bei Abweichungen in enger Zusammenarbeit mit der Fertigung Korrekturmaßnahmen ein.
- Prozessoptimierung: Sie sind maßgeblich daran beteiligt, Produktionsprozesse stabiler und besser zu machen.
Diese Lehre, die vier Jahre dauert, ist eine intensive Mischung aus Metallbearbeitung, Programmierung, Physik und Datenanalyse. Sie ist die perfekte Verbindung von handwerklichem Geschick und digitalem Know-how.
Ein Beruf am Puls von Industrie 4.0
Die Fertigungsmesstechnik ist das Herzstück der modernen, vernetzten Fabrik – der Industrie 4.0. In einer automatisierten Produktion, in der Maschinen autonom arbeiten, liefern Messdaten in Echtzeit die entscheidenden Informationen zur Steuerung.
