Stand 26.03.2025
Die erwarteten gesamtwirtschaftlichen, politischen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen in den für die Koenig & Bauer-Gruppe relevanten Märkten dienen als Prämissen für die Prognoseplanung für das Jahr 2025 (1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025) und die Folgejahre.
Die getroffenen Prognoseeinschätzungen basieren auf der Annahme, dass sich die äußeren Rahmenbedingungen gegenüber dem aktuellen Stand nicht wesentlich verschärfen. Dabei spielen folgende externe Einflussfaktoren eine entscheidende Rolle:
• Geopolitische Entwicklungen: Keine weiteren Eskalationen oder verschärften Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen in der Ukraine, dem Nahostkonflikt oder anderen geopolitischen Spannungen, die Lieferketten, Produktionsprozesse oder Absatzmärkte beeinträchtigen könnten.
• Handelspolitische Unsicherheiten: Der Fortgang internationaler Handelskonflikte, insbesondere die Ankündigung von Handelszöllen – etwa durch die Trump-Administration – und mögliche protektionistische Maßnahmen, die zu Investitionszurückhaltung oder zu höheren Kosten in der Lieferkette führen könnten.
• Makroökonomische Rahmenbedingungen: Keine unerwartete Rückkehr einer erhöhten Inflation, Zinsentwicklungen oder eine konjunkturelle Abschwächung, die die Nachfrage in zentralen Märkten beeinträchtigen könnten.
Zusätzlich bleibt die Prognose von der internen Geschäftsentwicklung und der erfolgreichen Umsetzung strategischer Initiativen abhängig.
Ausblick auf 2025: Höhere Profitabilität bei einer leicht steigenden Umsatzentwicklung
Trotz schwieriger und unsicherer weltwirtschaftlicher und geopolitischer Entwicklungen sieht sich Koenig & Bauer für das Geschäftsjahr 2025 gut aufgestellt. Dank eines historisch hohen Auftragsbestands und zusätzlicher Einsparungen aus dem Fokusprogramm „Spotlight“ erwartet der Vorstand ein leichtes Umsatzwachstum auf 1,3 Mrd. € bei einer Steigerung des operativen EBIT auf einen Korridor zwischen 35 – 50 Mio. €. Innerhalb dieses Korridors ist die Zielerreichung in hohem Maße von den tatsächlichen weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen in den kommenden Monaten abhängig.
Umsatz* | Erwartung für 2025 | (Pro-Forma) 2024 in Mio. € |
Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) | leicht steigend | 734,8 |
Special & New Technologies (S&T) | leicht steigend | 558,0 |
Überleitung | – | -18,4 |
Konzern | leichtes Umsatzwachstum auf 1,3 Mrd. € | 1.274,4 |
Operatives EBIT** | Erwartung für 2025 | (Pro-Forma) 2024 in Mio. € |
Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) | leicht steigend | 17,1 |
Special & New Technologies (S&T) | deutlich steigend | -15,4 |
Überleitung | – | 13,6 |
Konzern | Steigerung auf einen Korridor zwischen 35 - 50 Mio. € | 15,3 |
*) Beim Umsatz entspricht „leicht“ einer Veränderung von bis zu +/- 5 %, während Veränderungen ab +/- 5 % als „deutlich“ bezeichnet werden.
**) Beim operativen EBIT entspricht „leicht“ einer Veränderung von bis zu +/- 10 %, ab +/- 10 % werden Veränderungen als „deutlich“ angesehen.
Dazu sollen sowohl das Segment Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) als auch das Segment Special & New Technologies (S&T) einen leicht steigenden Umsatzbeitrag leisten. Im Vergleich zum operativen EBIT in 2024 soll das Segment P&P in 2025 einen leicht steigenden operativen EBIT Beitrag leisten und das Segment S&T auf Grund der eingeleiteten „Spotlight“ Maßnahmen einen deutlich steigenden operativen EBIT Beitrag in 2025 leisten.
Vor dem Hintergrund der Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2024 und des anhaltend herausfordernden globalwirtschaftlichen Marktumfeldes schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vor, auf die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr in Anbetracht des Bilanzergebnisses der Koenig & Bauer AG zu verzichten. Da die angemessene Beteiligung der Aktionär:innen am Unternehmenserfolg für Koenig & Bauer von hoher Bedeutung ist, sieht die Dividendenpolitik vor, dass bei profitabler Geschäftsentwicklung im Jahr eine Ausschüttung von 15 – 35 % des Konzernergebnisses bei einer Mindestdividende von 0,3 € pro Aktie angestrebt wird.
Zielerreichung 2026 in hohem Maße von weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen abhängig
Koenig & Bauer sieht in 2026 einen Konzernumsatz von ca. 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge von rund 6 % weiterhin als möglich an. Aufgrund der unsicheren weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen und der dazugehörigen Planungsunsicherheiten, ist aktuell ein Konzernumsatz zwischen 1,4 und 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge zwischen 5 – 6 % geplant.